Eisenbahnfahrzeuge
Diesellok Emma | O&K Dortmund MV 4a |Baujahr: 1958
Chronik anzeigen
Unsere Emma ist eine Diesel-Getriebelokomotive vom Typ O&K MV 4a. Mit der Fabrik-Nr. 25848 wurde sie 1958 in Dortmund gebaut und an die Haindl’sche Papierfabriken, Hegge bei Kempten/Allgäu ausgeliefert. Weitere Besitzer im laufe ihres Lebens waren die BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, Kohlenbergwerk Peißenberg, sowie das Autohaus Nitsch, Kaufbeuren, wo die Lok als Denkmal aufgestellt wurde.
Im Jahre 1999 kehrte die Lok an ihren Entstehungsort zurück und wurde im O&K Werk Dortmund-Dorstfeld wieder betriebstauglich gemacht und zugelassen. Die Dortmunder Weichenbaufirma Schreck-Mieves erwarb die Lok für ihren Standort Barop, wo sie ihren Dienst bis 2008 versah. Leider hatte jedoch die DB-AG der Firma zwischenzeitlich den Gleisanschluß gekappt, so dass die Lok entbehrlich wurde.
Unser Verein übernahm die O&K 25848, versah sie mit einer HU und sie wurde bei uns als Emma wieder eisenbahnrechtlich zugelassen.
Motordraisine ,,Schnucki“ | Solinger Hütte KLV 12-4653 |Baujahr: 1958
Chronik anzeigen
Der KLV 12-4653 wurde von der Sollinger Hütte in Uslar 1958 gebaut und bei der Deutschen Bundesbahn als Bereisungsfahrzeug für Streckeninspektionen eingesetzt. In den 1970er Jahren kaufte ihn Walter Knupe und überführte ihn ins Almetal, wo er zu ersten Erkundungsfahrten auf der neuen Stammstrecke eingesetzt wurde, noch bevor die ersten Straßenbahnwagen aus Dortmund hinzukamen. Schnucki lebte viele Jahre in Ringelstein unter freiem Himmel, ehe er Ende der 1980er Jahre nach Dortmund in die Straßenbahnhalle an der Bornstraße umzug. Sichtlich in die Jahre gekommen bargen wir ihn aus seiner dunklen Höhle und überführten ihn 2004 zum Mooskamp, wo er in die sogenannte „Schnuckigarage“ einzog.
In den Jahren 2008 und 2009 schließlich wurden sowohl der Aufbau, als auch die Mechanik, die Elektrik und auch der VW-INdustriemotor von Grund auf überholt und Ende 2010 erfolgte schließlich die erneute Abnahme des Fahrzeugs nach der Bau- und Betriebsordnung für Anschlußbahnen in NRW (BOA-NW).
Die ersten Bereisungen unserer Museumsanlage hat Schnucki bereits erfolgreich hinter sich und wird uns in den nächsten Jahren wertvolle Dienste leisten.
Gerätewagen 67007 | Typ Ggkhs |Baujahr: 1940 ex. RAG/DSK ex. Reichsbahn
Chronik anzeigen
Um 1940 gebaut besitzt er immer noch die typischen doppelten Holzwände mit dem Isoliergut dazwischen, sowie die charakteristischen Eiskäfige an den Stirnwänden. Von innen über Klappen zu öffnen, wurden diese allerdings seitlich von außen über Rutschklappen mit großen Eisklötzen beschickt, die dann in den Käfigen dahinschmolzen und unten auf das Gleisbett entwässerten.
Die RAG erwarb den Wagen in den 1960er Jahren für den Einsatz als Materialwagen und stationierte ihn erst auf Minister Stein in Dortmund-Eving, nach Schließung der Zeche dann auf Heinrich-Robert in Hamm-Wiescherhöfen. Dort diente er zuletzt der Lok-Instandhaltung als Gerätewagen und Magazin.
Als dann im September 2010 wiederum auf dem Bergwerk Ost die Steinkohleförderung eingestellt wurde, war auch die Lok-Stationierung auf Heinrich-Robert entbehrlich und mit ihr auch Wagen 67007. Also faßten wir uns ein Herz und brachten den Senior in seine vorherige Heimat Dortmund zurück, wo er uns nun an der ehemaligen RAG-Lokhalle Hansa ebenfalls als Gerätewagen für Gleisbau dient.