Gebr. Schöndorff – Triebwagen 252

Bemerkungen:

1930 – Triebwagen 252
1969 bis 1998 “Euroflor” Wagen
1974 bis 1980 abgestellt
1980 – Historisches Fahrzeug
2012 – überstellt zum NVM Do

Umbauten: Schienenbremsen, Brems- und Schlußlicht sowie Fahrtrichtungsanzeiger wurden nachgerüstet. Die Bremssteuerung für mitgeführte Beiwagen erfolgt als indirekte Bremse.

Steckbrief:

Hersteller: Gebr. Schöndorff
Fahrzeugtyp: T2 (Q)
Serie: 243-267
Elektrische Ausrüstung: SSW
   
Länge über Kupplung: 11.90 m
Breite: 2.20 m
Höhe: 3.12 m
Leergewicht: 14,95 t
   
Sitzplätze: 16
Stehplätze: 26
Hersteller:
Gebr. Schöndorff
 
Fahrzeugtyp:
T2 (Q)
 
Serie:
243-267
 
Elektrische Ausrüstung:
SSW
 
Länge über Kupplung:
11.90 m
 
Breite:
2.20 m
 
Höhe:
3.12 m
 
Leergewicht:
14,95 t
 
Sitzplätze:
16 Stück
 
Stehplätze:
26 Stück

Bemerkungen:

1930 – Triebwagen 252
1969 bis 1998 “Euroflor” Wagen
1974 bis 1980 abgestellt
1980 – Historisches Fahrzeug
2012 – überstellt zum NVM Do

Umbauten: Schienenbremsen, Brems- und Schlußlicht sowie Fahrtrichtungsanzeiger wurden nachgerüstet. Die Bremssteuerung für mitgeführte Beiwagen erfolgt als indirekte Bremse.

Fahrzeugchronik:

Serie 243 – 267 , Bj 1930 von Schöndorf/Düsseldorf. Zweiachser mit Druckluft-Einlassbremse in Holzaufbau auf Stahl-Fahrwerk. Mit Polstersitzen und stufenlosem Fahrgastraum. Leistung: 2×60 KW, 22 Sitz- und 50 Stehplätze. Ab 1967 wurden einige TW auf braun/beide umlackiert.

Bis 1972 alle TW verschrottet, außer 252 und 259. Diese wurden für die Euroflor 1969 mit Fahnen der beteiligten Länder lackiert und mit Gardinchen ausgestattet.

Mit passenden BW wurde mit ihnen der E-Wagen-Verkehr zur Gartenschau durchgeführt.

Danach wurden die Wagen abgestellt. In 4/71 wurde 252 wieder in Betrieb gesetzt, 259 in 4/72 und als E-Wagen eingesetzt, teils auch für Gesellschaftsfahrten. 1975 erhielt 259 eine HU., bei der er wieder in den Auslieferungszustand versetzt wurde.

252 wurde erst im Januar 1998 umlackiert. 259 wurde am 18.1.1993 zur DASA überführt. 252 seit 2012 Teil des Museums Mooskamp.

Fahrzeuggalerie

Das Museum

 

Über uns

Nostalgie pur

Unsere Strecke

VHAGDSW-Shop

Feiern im Museum

Wagenpark

 

Triebwagen

Beiwagen

Arbeitswagen

Omnibusse & LKW´s

Eisenbahnfahrzeuge

Sonstiges

 

Termine

Kontakt / Anfahrt

Tarifbestimmungen

Beförderungsbedingungen

Impressum & Datenschutz

VHAG-Intern

Verantwortlich:

 

VHAGDSW e.V

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Mooskamp 23

44359 Dortmund-Nette