Düsseldorfer Waggonfabrik – Triebwagen 87

Bemerkungen:

1969 – Triebwagen 11
1961 – Triebwagen 87
1994 –  abgestellt und verkauft an WASI Wuppertal
2009 – überstellt zum NVM Do.

Steckbrief:

Hersteller: Düsseldorfer Waggonfabrik
Fahrzeugtyp: GT8 (4)
Serie: bis 1961 / ab 1961 6 – 15 / 82 – 92
Elektrische Ausrüstung: Kiepe
   
Länge über Kupplung: 28.00 m
Breite: 2.30 m
Höhe: 3.19 m
Leergewicht: 32,00 t
   
Sitzplätze: 52
Stehplätze: 222
Hersteller:
Düsseldorfer Waggonfabrik
 
Fahrzeugtyp:
GT8 (4)
 
Serie: bis 1961 / ab 1961:
6 – 15 / 82 – 92
 
Elektrische Ausrüstung:
Kiepe
 
Länge über Kupplung:
28.00 m
 
Breite:
2.30 m
 
Höhe:
3.19 m
 
Leergewicht:
32,00 t
 
Sitzplätze:
52 Stück
 
Stehplätze:
222 Stück

Bemerkungen:

1969 – Triebwagen 11
1961 – Triebwagen 87
1994 –  abgestellt und verkauft an WASI Wuppertal
2009 – überstellt zum NVM Do.

Fahrzeugchronik:

Beide Fahrzeuge gehören zur Baureihe GT 8, achtachsiger Doppelgelenk-Zweirichtungswagen. Die GT 8 wurden ab 1959 bis 1974 in fünf Serien beschafft. Anlass war 1959 die erste Bundesgartenschau, zu der gleich 41 Fzg. beschafft wurden: 41 – 60 von Hansa-Waggon, 61 – 81 und alle weiteren von DüWag. Es folgten die Wagen 16 – 40 Bj 1966, 6 – 15 Bj. 1969 ( ab12/72 Wagen 82 – 91) und zuletzt 1 – 15. Die ersten vier Serien noch als Schaffnerwagen, wobei 3. Serie schon einen Schalter für Einmannbedienung hatte und die 4. Serie schon Türöffner für Fahrgäste.

Als Schaffnerwagen boten sie 52 Sitz- und 222 Stehplätze, nach Umbau auf Fahrgast-Selbstbedienung 54 Sitz- und 210 Stehplätze. Dazu wurden ab 1970 die Schaffnersitze und 12 Klappsitze entfernt und durch vis-a-vis-Plätze ersetzt.

Nach den schlechten Erfahrungen mit dem DüWag-Antrieb und Schaltwerk der Sambawagen wurden alle Tw mit vier Einzelmotoren zu 60/64/65 KW und Kurbelfahrschalter ausgerüstet. Daher verkehrten sie sehr zuverlässig. Neben der generatorischen Bremse hatten die Wagen auch eine Druckluft-Bremsanlage als vollwertige Betriebsbremse.

Die Ausmusterung erfolgte ab Februar 1981, wobei 10 Wagen nach Karlsruhe, acht nach Wuppertal, zwei nach Hiroshima und 22 TW nach Reschitza/Rumänien gingen.

TW 87 wurde nach Stilllegung der Straßenbahn Wuppertal in 12/94 an den Nachfolge-Betrieb im dortigen Betriebshof verkauft und diente dort als Kantine.

2009 kam er ins Museum Mooskamp.

TW 13 war des letzte seiner Art in Dortmund – letzte Fahrt am 30.4.2001. Danach wurde der Wagen als Cafébahn umgebaut und in der Kampstraße aufgestellt. Nach Insolvenz der Betreiberfirma wurde er 2018 in unser Museum überstellt und wird fortan als Cafébahn weiter genutzt.

Fahrzeuggalerie

Das Museum

 

Über uns

Nostalgie pur

Unsere Strecke

VHAGDSW-Shop

Feiern im Museum

Wagenpark

 

Triebwagen

Beiwagen

Arbeitswagen

Omnibusse & LKW´s

Eisenbahnfahrzeuge

Verantwortlich:

 

VHAGDSW e.V

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Mooskamp 23

44359 Dortmund-Nette